Während der Woche konzentrieren wir uns für unsere Zielgruppe auf das Recht in Wirtschaft und Gesellschaft; am Wochenende auf Unwirtschaftliches bis hin zum Humor. Material finden Sie demnach inbesondere für das Presse-, Äußerungs-, Marken-, Wettbewerbs-, Urheber-, Verkehrsauffassungs-, Forschungs-, Datenschutz-, Nachbarrecht sowie zur Kanzleiorganisation. Humor und Witze würden zwar schon heute Stoff für ein Buch "15 Jahre Humor" bieten, sind jedoch nur zu einem geringen Teil suchfunktionsfähig verfasst.
Wer erinnert sich nicht an diese BILD-Aktion im Juni vergangenen Jahres? Das Landgericht Essen hat in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil entschieden, dass sie das Verbot von Sonderveranstaltungen verletzt hat, also § 7 Abs.1 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Az.: 45 0 98/02.
Ist bei Verbrauchsgüterverkäufen die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Versender enthaltene Klausel „Erfüllungsort ist der Sitz des Versenders” rechtswidrig? Das Landgericht Bad Kreuznach hat diese Frage in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil zum Entsetzen der Branche bejaht. Az.: 3 O 202/02. Diese Frage gewinnt zusätzlich dadurch Bedeutung, dass sich der Erfüllungsort auf den Gerichtsstand auswirken kann. Das Gericht begründet seine Rechtsansicht damit, dass der Verbraucher-Käufer gerade nicht die Verbraucherrisiken tragen solle. Gegen dieses Urteil wendet sich an entlegener Stelle, im neuesten Heft 8/2003 der „Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht Kommentare”, Prof. Mankowski.
Wer gehofft hatte, statt der Opt-in- setze sich doch noch die Opt-out-Lösung durch, muss umdenken. Die EU-Datenschutzrichtlinie für die elektronische Kommunikation
schreibt für alle Mitgiedsstaaten vor, dass Werbe-E-Mails grundsätzlich nur
zugesandt werden dürfen, wenn der Empfänger zuvor zugestimmt hat.
Diese
EU-Richtlinie muss zwar erst noch - bis zum 31. Oktober 2003 - in nationales
Recht umgesetzt werden. Da die Richtlinie aber ohnehin im Ergebnis nur der von
den deutschen Gerichten schon heute überwiegend zum deutschen Recht vertretenen
Auslegung folgt, geht es lediglich noch darum, Reste der Mindermeinung hinfällig
zu machen. Die deutsche Rechtsprechung hat das Verbot ja sogar bereits über die
geschäftliche Werbung hinaus auf die Informations-E-Mails politischer Parteien
ausgedehnt. Über das Urteil des Landgerichts München I, das gegenwärtig in
Fachzeitschriften bekannt gemacht wird, haben wir schon berichtet; das Az. des
LG München I-Urteils: 33 0 17030/02.
In der FOCUS-Ausgabe 19/2003, die Sie
ab morgen am Kiosk erhalten können, kündigt AOL-Geschäftsführer Laurent Klagen
gegen Versender von Massenwerbemails an.
Für den 8. Mai wird in den Mitteilungen der Kammer und des Anwaltvereins das Referat von Rechtsanwalt Prof. Schweizer mißverständlich mit dem Titel „Die virtuelle Kanzlei” angekündigt. Richtig heißt es: „Presse- und Medienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Thematik virtuelle Kanzlei”. Die zweistündige Vorlesung beginnt um 18.00 Uhr c.t., Hauptgebäude Hörsaal 109.
Gegen die Strafvorschrift des § 17 Abs.
2 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb verstößt auch derjenige, der eine
Kundenliste vom Unternehmen erhalten hatte, sie dann aber zweckentfremdet. So
entschied der Bundesgerichtshof, Az.: I ZR 119/00.
Das OLG Koblenz als
Vorinstanz hatte angenommen, die Versendung von Einladungsschreiben an Kunden
des ersten Unternehmens sei nicht anstößig.
Hauptproblem ist in der Praxis,
dem früheren Mitarbeiter die Verwertung der Kundenliste nachzuweisen. Im
entschiedenen Fall behauptete ein zu einem anderen Händler übergelaufener
„Weinberater”, er habe eine größere Zahl von Kunden unter Zuhilfenahme des
Telefonbuchs rekonstruiert. Der BGH bewertete diesen Sachvortag als
Schutzbehauptung, weil „es für die Tatsache, dass der Weinberater das
Adressenmaterial bei der Versendung der Einladungsbriefe verwenden konnte, keine
andere nachvollziehbare Erklärung gibt, als die, dass er die (mindestens 200)
Namen zuvor aus der Kundenkartei in seine von ihm selbst gefertigten
Aufzeichnungen übertragen hatte”.
So nebenbei: Der Weinberater wechselte zu
einem Händler, der für mitgebrachte Kunden eine Zusatzprovision von 15 %
zugesagt hatte (was vermutlich die BGH-Richter zusätzlich gegen diese Aktion
eingenommen hat).
Geheinisverrat wird mit einer Freitsstrafe bis zu drei
Jahren oder mit Geldstrafe geahndet. Der BGH hat sich jedoch nicht mit dem
Srafrechtsteil befasst, sondern mit einem Unterlassungsanspruch nach §§ 1, 17
Abs. 2 UWG.
wird heute von der F.A.Z. auf der Medien-Seite geadelt. Michael Hanfeld stellt die
zugunsten Huberts „Frau im Trend” gegen „Frau von Heute” aus dem Hause Springer
erlassenen einstweiligen Verfügungen von Grund auf in den Gesamtzusammenhang der
„Liste mit Zeitschriften, die einander ähneln und irgendwann einmal ihren
Ursprung nahmen in einem der Verlage von Burda”.
Huberts „Lisa” folgten
„Laura” aus dem Bauer-Verlag und „Lea” vom Klambt Verlag. Der noch von Senator
Burda geschaffenen Zeitschrift „mein schöner Garten” folgten „Flora” aus dem
Hause Gruner+Jahr und viele weitere Konkurrenten. Den Spezialtiteln wie „Lisa
Wohnen&Dekorieren” entsprachen andere wie „Bild der Frau
Wohnen&Gestalten”, wobei „Bild der Frau” wiederum in anderer Hinsicht
Ursprungsrechte geltend gemacht hat, mit juristischen Anträgen in einstweiligen
Verfahren aber gescheitert ist.
Damit uns nicht falsche Objektivität
vorgeworfen werden kann: Huberts Reise durchs Copy-Land begleitet juristisch
seit einem Jahrzehnt insgesamt unsere Kanzlei. Sachbearbeitender Anwalt für die
einstweiligen Verfügungsverfahren der letzten Wochen in Hamburg, München und
Köln ist Marcus M. Herrmann.
Das Landgericht München I hat heute um 13.30 Uhr eine weitere
einstweilige Verfügung gegen Frau von Heute (Springer Verlag) zugunsten Frau im
Trend (Senator Verlag Offenburg) erlassen. Das Heft ist heute früh
erschienen.
Wir meinen, dass der Verlag jetzt erst recht sogar wegen
vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung ersatzpflichtig ist. Die neue
einstweilige Verfügung können Sie hier abrufen. Die erste einstweilige Verfügung ist genau vor
einer Woche erlassen worden. Sie können die erste einstweilige Verfügung in
dieser Rubrik unter dem 28. April nachlesen.
Die Zusammenhänge haben wir in
dieser Rubrik am 26. April dargestellt. Hinzukommt nun, dass „Frau von Heute”
heute mit einem weiteren Heft erschienen ist, bei dem für die Schrift nur eine
andere Farbe gewählt worden ist. Die Abwandlung können Sie der einstweiligen
Verfügung von heute im Vergleich zu dem Heft entnehmen, das wir in dieser Rubrik
unter dem 28. April ins Netz gestellt haben.
Der Arbeitsvertrag kann unter bestimmten Voraussetzungen den Mitarbeiter rechtswirksam verpflichten, private Fahrten unter Alkoholeinfluss zu unterlassen. Das Bundessozialgericht hat ein Urteil der Vorinstanz mit der Begründung aufgehoben, dass bei einem Berufskraftfahrer diese vertragliche Verpflichtung rechtswirksam ist und das Arbeitsamt bei einer Kündigung das Arbeitslosengeld sperren darf. Az.: B 11 AL 69/02 R.
Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH © 2020
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen