Versicherungsfall Vandalismus nach einem Einbruch
Gericht
BGH
Art der Entscheidung
Revisionsurteil
Datum
06. 02. 2002
Aktenzeichen
IV ZR 106/01
Der Versicherungsfall Vandalismus nach einem Einbruch setzt nicht voraus, dass ein Diebstahl begangen oder versucht worden oder der Einbruch in Diebstahlsabsicht erfolgt ist.
Auszüge aus dem Sachverhalt:
Die Kl., die einen Großhandel mit Lebensmitteln betrieben hat, hatte bei dem bekl. Versicherungsverein a.G. eine Einbruchdiebstahlversicherung einschließlich der Gefahren Vandalismus und Raub abgeschlossen. Sie verlangt vom Bekl. Ersatz wegen eines durch Vandalismus entstandenen Schadens, dessen Größenordnung bei etwa einer Million DM liege. In der Nacht zum 4. 10. 1998 beschädigten Unbekannte im Betriebsgebäude der Kl. vorsätzlich die Warenvorräte und die Betriebseinrichtung. Nach Darstellung der Kl. wurden lediglich zwei Schecks und Disketten gestohlen. Das Holzfenster eines ebenerdig gelegenen Büroraums wies Hebelspuren und sonstige Beschädigungen auf. Das umgebende Mauerwerk war an einigen Stellen beschädigt. Der zweitunterste vor dem Fenster angebrachte Metallstab war gewaltsam herausgerissen worden. Die Kl. behauptet, die Täter seien durch dieses Bürofenster in das Gebäude eingebrochen. Sie beruft sich auf ein von ihr vorgelegtes Sachverständigengutachten und hat beantragt, ein gerichtliches Sachverständigengutachten einzuholen. Der Bekl. bestreitet einen Einbruch. Der von ihm beauftragte Sachverständige sei zu dem Ergebnis gekommen, dass es nach dem vorgefundenen Spurenbild nicht möglich gewesen sei, dass die Täter dieses Fenster geöffnet hätten und dadurch eingedrungen seien. Zudem liege hier ein nicht versicherter Vandalismusschaden vor, da allenfalls nahezu wertlose Sachen entwendet worden seien und die Täter demgemäss von vornherein nur das Ziel der Zerstörung verfolgt hätten.
Die auf eine Abschlagszahlung von 65000 DM gerichtete Klage hatte in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Die Revision war jedoch erfolgreich und führte zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das BerGer.
Auszüge aus den Gründen:
I. Das BerGer. ist im Gegensatz zum LG der Ansicht, dass der geltend gemachte Vandalismusschaden vom Versicherungsschutz umfasst sei.
Nach den vereinbarten Versicherungsbedingungen setze die Leistungspflicht nur voraus, dass der Täter vor der Sachbeschädigung einen bedingungsgemäßen Tatbestand des Einbruchs verwirklicht habe. Auf eine beim Eindringen vorhandene Diebstahls- oder Sachbeschädigungsabsicht komme es nicht an, ebenso nicht darauf, ob überhaupt ein Einbruchdiebstahl begangen oder versucht worden sei. Der Kl. sei es jedoch nicht gelungen zu beweisen, dass die Täter in das Gebäude eingebrochen seien. Der Bekl. habe durch das von ihm eingeholte Gutachten des Sachverständigen E dargelegt, die an dem Fenster festzustellenden Spuren hätten nicht ausgereicht, um aus ihnen auf ein Aufbrechen des Fensters zu schließen. Das Gutachten sei auch unter Berücksichtigung der von der Kl. durch Vorlage des Gutachtens R erhobenen Einwendungen überzeugend und reiche im Rahmen der freien Würdigung des Verhandlungsergebnisses aus, um die Überzeugung zu begründen, dass die Kl. einen Einbruch nicht dargelegt habe und nicht nachweisen könne. Der Einholung eines gerichtlichen Gutachtens bedürfe es daher nicht.
II. Die Revision rügt die unterbliebene Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens zu Recht als verfahrensfehlerhaft. Da das Berufungsurteil auf diesem Fehler beruht, ist es aufzuheben.
1. Im rechtlichen Ausgangspunkt hat das BerGer. allerdings zutreffend angenommen, dass der geltend gemachte Vandalismusschaden unter den vereinbarten Versicherungsschutz fällt. Das ergibt sich aus folgenden Bestimmungen der dem Vertrag zu Grunde liegenden „G. Einbruchdiebstahl- und Raubversicherungsbedingungen“ (AERB 95, insoweit übereinstimmend mit den AERB 87 Fassung 1994, abgedr. bei Prölss/Martin, VVG, 26. Aufl., S. 986ff.):
§ 1. Versicherte Gefahren und Schäden.
1. Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch
a) Einbruchdiebstahl,
b) Raub innerhalb eines Gebäudes oder Grundstücks,
c) Raub auf Transportwegen,
d) Vandalismus nach einem Einbruch
oder durch den Versuch einer solchen Tat abhanden kommen, zerstört oder beschädigt werden.
Jede der in a bis d genannten Gefahren ist nur versichert, wenn dies vereinbart ist, Vandalismus nach einem Einbruch jedoch nur in Verbindung mit Einbruchdiebstahl.
2. Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn der Dieb
a) in einen Raum eines Gebäudes einbricht, …
6. Vandalismus nach einem Einbruch liegt vor, wenn der Täter auf eine der in Nr. 2a, 2e oder 2f bezeichneten Arten in den Versicherungsort eindringt und versicherte Sachen vorsätzlich zerstört oder beschädigt.
Nach dem Verständnis eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers, auf das es bei der Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen ankommt (BGHZ 123, 83 [85] = NJW 1993, 2369 = LM H. 11/1993 § 9 [Bk] AGBG Nr. 20), ist der Klausel in § 1 Nr. 1 AERB 95 zu entnehmen, dass es sich bei den dort unter a bis d aufgeführten Sachverhalten um jeweils eigenständige Gefahren handelt, die gesondert versichert werden müssen. Dabei kann das Risiko Vandalismus nach einem Einbruch allerdings, wie das BerGer. zutreffend gesehen hat, nicht isoliert, sondern nur versichert werden, wenn auch das Risiko Einbruchdiebstahl versichert wird. Damit wird die Versicherbarkeit des Risikos Vandalismus nach einem Einbruch lediglich auf der Ebene der vertraglichen Vereinbarung an die Versicherung des Risikos Einbruchdiebstahl gebunden. Aus § 1 Nr. 1 S. 2 AERB 95 kann dagegen nicht entnommen werden, dass der Versicherungsfall Vandalismus nach einem Einbruch in tatsächlicher Hinsicht voraussetzt, dass neben dem durch Vandalismus verursachten Schaden außerdem ein Einbruchdiebstahl begangen oder versucht worden ist oder der Einbruch in Diebstahlsabsicht erfolgt sein muss (so auch Martin, SachversicherungsR, 3. Aufl., D XI Rdnrn. 30, 34). Diese Auslegung wird durch die Definition des Versicherungsfalls in § 1 Nr. 6 AERB 95 bestätigt. Sein Eintritt hängt danach allein davon ab, dass der Täter in bestimmter Weise in den Versicherungsort eingedrungen ist und versicherte Sachen vorsätzlich zerstört oder beschädigt hat.
2. Das BerGer. hat im Ansatz auch richtig erkannt, dass der Kl. für den Nachweis von Vandalismus nach einem Einbruch Beweiserleichterungen zugute kommen (Senat, NJW-RR 1999, 1184 [unter II 1]). Da vorsätzliche Sachbeschädigungen hier unstreitig sind, muss die Kl. nur das äußere Bild eines Einbruchs beweisen, also ein Mindestmaß an Tatsachen, die nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit den Schluss auf einen Einbruch zulassen. Das BerGer. durfte die Kl. aber nicht ohne Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens für beweisfällig halten.
a) Haben beide Parteien zu einer streitigen Tatsachenfrage, deren Beantwortung spezielle Sachkunde voraussetzt, Privatgutachten kompetenter Sachverständiger vorgelegt, die einander in wesentlichen Punkten widersprechen, so darf der Tatrichter, der über keine eigene Sachkunde verfügt, nach einhelliger Meinung in Rechtsprechung und Literatur grundsätzlich nicht ohne Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens dem einen Privatgutachten zu Lasten des anderen den Vorzug geben (vgl. BGH, NJW 1993, 2382 = LM H. 1/1994 § 286 [B] ZPO Nr. 96 [unter II 3c]; Thomas/Putzo/Thomas, ZPO, 23. Aufl., Vorb. § 402 Rdnr. 5; Damrau, in: MünchKomm-ZPO, 2. Aufl., § 402 Rdnr. 9; Stein/Jonas/Leipold, ZPO, 21. Aufl., Vorb. § 402 Rdnr. 57; Musielak/Huber, ZPO, 2. Aufl., § 402 Rdnr. 6; Zöller/Greger, ZPO, 22. Aufl., § 402 Rdnr. 6c).
b) Diesen Grundsatz hat das BerGer. nicht beachtet. Die beiden Privatgutachten kommen in der Beweisfrage zu entgegengesetzten Ergebnissen. Es ist nicht ersichtlich, dass der von der Kl. eingeschaltete Sachverständige R weniger kompetent wäre als der vom Bekl. beauftragte Sachverständige E. Das BerGer. sagt dies auch nicht. Es gibt dem Gutachten E vielmehr deshalb den Vorzug, weil der Sachverständige R, dem das Aufhebeln des Fensters und das Eindringen in das Gebäude gelungen ist, andere Verhältnisse als die vorgefunden hat, die nach der Tat gegeben waren und der Beurteilung des Sachverständigen E zu Grunde liegen. Dieser ist davon ausgegangen, dass der zweite Metallstab von unten fehlte und das Fenster nicht vollständig zu öffnen war, weil auf dem Schreibtisch dahinter ein Computer stand. Beim Versuch des Sachverständigen R fehlte dagegen der unterste Metallstab, und das Büro war ausgeräumt. Er hat diese Unterschiede gesehen und ist auf sie eingegangen, hat sie aber unter ausführlicher Auseinandersetzung mit dem Gutachten des Sachverständigen E vom 27. 10. 1998 für unerheblich gehalten. Darüber durfte sich das BerGer. auch unter Einbeziehung der ergänzenden (teilweise polemisch abgefassten) Stellungnahme des Sachverständigen E vom 25. 7. 1999 ohne Beratung durch einen gerichtlichen Sachverständigen nicht hinwegsetzen. Eigene für die Überzeugungsbildung ausreichende Sachkunde hat es nicht dargelegt und auch nicht für sich in Anspruch genommen. Gleiches gilt für den Streit der Sachverständigen darüber, welches Werkzeug bei der Tat eingesetzt worden sein kann. In diesem Punkt hat das BerGer. die Ansicht des Sachverständigen R als Spekulation abgetan und zur Begründung lediglich auf die Stellungnahme des Sachverständigen E vom 25. 7. 1999 verwiesen.
Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH © 2020
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen