Warum der 9. November kein Nationalfeiertag werden kann, obwohl er als der „Tag der Deutschen Geschichte” gilt.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden auf Befehl des NS-Staates landesweit Synagogen in Brand gesetzt, Juden misshandelt, beraubt, in KZs verschleppt und auch auf offener Straße, für jedermann sichtbar, ermordet.

Weitere Denkwürdigkeiten am 9. November:

 •9. November 1848: Hinrichtung von Robert Blum in Wien, Wortführer der deutschen      Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.
•9. November 1918: Abdankung von Kaiser Wilhelm II, Ausrufung der demokratischen Republik.
•9. November 1923: Putschversuch gegen die Berliner Republik unter Anführung von Hitler und General a.D. von Ludendorff in München.

•9./10. November 1938: Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung.
•Vorabend des 9. November 1939: Georg Elsers Attentat gegen die NS-Führungs um Hitler im Münchner Bürgerbräukeller.
•9. November 1969 Bombenanschlag auf das jüdische Gemeindehaus in Berlin.
•9. November 1974 Tod des RAF-Terroristen Meins.
•9. November 1989 Fall der Berliner Mauer.

Andrea Schweizer

Andrea Schweizer

Rechtsanwältin
zertifizierte Datenschutzauditorin (DSA-TÜV)
zertifizierte Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV)
Hochschullehrbeauftragte für IT-Recht sowie IT-Compliance (in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und BWL)

TELEFON:

+49.89.9280850

E-MAIL:

as@schweizer.eu

Zum Profil